Einbau eines Ladelufkühlers (LLK) in den kleinen TDI

Um es vorweg zu nehmen ist meine Lösung nicht die Optimale. Da ich mir den falschen LLK seinerzeit zugelegt habe. Aber es ist eine mögliche Lösung um den LLK des ACV in den AJT einzubauen.

Ausgangsituation:

Die Luftführung verläuft vom Turbo zum AGR über zwei Winkelschläuche und einem Plastikrohr mit dem Sensor.

Einbau:

Den Sensor aus dem Rohr mit jeweils 2,5cm heraustrennen (Balken). Dieser wird dann in den Schlauch zu AGR eingesetzt (Pfeil).
Der Winkelschlauch am Turbo wird entfernt und durch den vom ACV ersetzt.
Der LLK wird mit zwei Halteblechen oberhalb und unterhalb montiert.


Der LLK selbst wird mit 4 Silentblöcken auf den Halten aufgesetzt. Der Schlauch vom Turbo wird direkt angeschlossen. Am Ausgang des LLK wird der originale Schlauch angeschlossen, allerdings muss dieser voher abgeschnitten werden. Der Schnitt erfolgt ca 3cm nach dem oberen Bogen, so das der Sensor genügen weit hinein gesteckt werden kann.

Druckschlauch Turbo - LLK
Schlauch Turbo - LLK
Druckschlauch LLK - AGR
Schlauch LLK - AGR
Halter oben
Halter oben
Halter unten
Halter unten

Luftführung (neu):


Schlauch vom Turbo zu LLK

Schlauch vom LLK zum AGR (mit Sensor)

Alter Sensor und Anschlussnippel für Ladedruckanschluss für altes Steuergerät (jetzt für LDA benutzt)

Teile:

701 145 832 A Schlauch LLK - AGR
701 145 828 Schlauch Turbo - LLK
037 133 567 F Gummimetall-Lager
701 145 812 A oberer Halter
701 145 842 D Unterer Halter LV
701 145 842 G Unterer Halter KV

Fazit:

Nach eigenen Messungen sinkt die Ladelufttemperatur um bis zu 30 Grad. Dies wirkt sich positiv auf das Leistungsverhalten im Sommer aus. Das sog. Sommerloch ist nicht mehr spürbar.
Um eine Wirkung unter allen Betriebszuständen zu erreichen, ist es jedoch notwendig, die Einspritzmenge durch entsprechendes Tuning zu erhöhen.